Freiwillige Feuerwehr Maitenbeth
  • Startseite
  • Einsätze
    • Übungen
  • Jugend
  • Ausrüstung/Wissen
    • LF 16/12
    • LF 8
    • Mehrzweckfahrzeug
    • Tragkraftspritze (TS) 10/1500
    • Hydraulischer Rettungssatz
  • Veranstaltungen
  • Übungspläne
  • Vermischtes
    • Info / Beitritt / Verein
    • Links
    • Bilder
    • Youtube Videos
  • Impressum
    • Datenschutz

Brand einer Hackschnitzelheizung

12/4/2021

 
Um 16.44 Uhr wurden wir nach Rechtmehring zum Brand eines Hackschnitzellagers alarmiert. 
Vor Ort stellte sich heraus, dass in einem Schacht Hackschnitzel brannten. Wir unterstützten die Löscharbeiten und halfen bei der Beseitigung der Glutnester. Diese wurden mit Hilfe eines Radladers aus dem Hackschnitzellager gezogen. 
Wir waren bis 19.30 Uhr mit allen Fahrzeugen und 16 Mann im Einsatz. 
Laut Pressebericht der Polizei ist die Brandursache noch unbekannt. 
Bei den Löschversuchen durch Ersthelfer waren zudem acht Personen durch Rauchgasintoxikation leicht verletzt worden. 

BK

Auffahrunfall mit Folgeunfall auf der B 12

7/1/2021

 
Eine in Richtung Maitenbeth auf der B12 fahrende Autofahrerin übersah einen zum Linksabbiegen in die MÜ53 (Richtung Fahrnbach) wartenden Pkw und fuhr auf diesen auf. Der Pkw wurde durch den Aufprall in den Gegenverkehr geschleudert, wo es zu einem weiteren Unfall kam. Bei dem Unfall wurde die Verursacherin leicht verletzt.
Wir waren zusammen mit der FFW Mittbach im Einsatz.

BK

Fotos gibts auf innsalzach24.de:
https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/maitenbeth-unfall-auf-der-b12-bei-mittbach-am-januar-drei-autos-beteiligt-eine-person-verletzt-90161308.html

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

17/10/2020

 
Um 23.07 Uhr wurden wir nach Lohe auf die Gemeindeverbindungsstraße nach Albaching alarmiert. Dort war ein Fahrzeugführer alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn abgekommen, hatte eine Hecke und einen Zaun durchbrochen und war schließlich gegen einen Baum gefahren. Der Aufprall war so stark, dass Ersthelfer die Tür nicht öffnen konnten. Der Fahrer wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass er mit dem Hubschrauber in einer Münchner Klinik geflogen werden musste. 
Wir übernahmen, zusammen mit der FF Albaching, die Verkehrslenkung, die Ausleuchtung der Einsatzstelle sowie die Ausleuchtung des Hubschrauberlandeplatzes. Wir waren mit drei Fahrzeugen bis 1.30  Uhr im Einsatz. 
​BK

Garage auf Bauernhof in Brand

7/8/2020

 
Um 18.18 Uhr wurden wir in einen Maitenbether Ortsteil zum Brand einer Garage alarmiert. Vor Ort rauchte es aus einer verschlossenen Garage, in der sich ein Traktor und ein Aufsitzrasenmäher bestanden. Die Garage ist Bestandteil eines Gebäudeteils, der an weitere Garagen anschloss, in ein Wirtschaftsgebäude übergeht und schließlich in den Wohnbereich mündet. Aus diesem Grund galt es, schnell zu handeln, um ein Übergreifen des Brandes auf das Gebäude zu verhindern. 
Unter Atemschutz wurde die stark verrauchte Garage betreten und mithilfe der Wärmebildkamera der Brandherd ausgemacht und gelöscht. Es handelte sich um die Steuerung einer Kleinkläranlage. Das Garagentor musste von uns gewaltsame geöffnet werden. Ein Übergreifen auf das Gebäude und den Traktor konnte aber verhindert werden.
Wir waren mit dem LF 16/12 und dem LF 8 im Einsatz. Die FF Haag war mit dem TLF, dem HLF und der Drehleiter vor Ort. 
Fotos gibt's hier:
https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/maitenbeth-feuerwehreinsatz-auf-bauernhof-bei-maitenbeth-90020216.html

BK

Fahrzeugbrand auf der MÜ46

10/6/2020

 
Um 8.39 Uhr wurden wir zu einem Fahrzeugbrand auf die MÜ 46 alarmiert. Dort hatte ein Pkw aus ungeklärter Ursache zu brennen begonnen, wobei sich die Insaßen rechtzeitig befreien konnten und unverletzt blieben. Wir konnten den Pkw ablöschen, der aber durch das Feuer komplett zerstört wurde. Wir waren mit dem LF 16/12 und dem LF 8, unterstützt durch die FF Albaching, für ca. zwei Stunden im Einsatz.
BK

Rinder entlaufen

7/6/2020

 
Am Samstagabend entliefen mehrere Rinder aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Maitenbeth, nahe der B12. Nachdem der Eigentümer und Helfer stundenlang versucht hatten, die Rinder einzufangen, sechs davon aber nicht eingefangen werden konnten, alarmierte die Polizei gegen 21.40 Uhr die Feuerwehr. Die Rinder waren zu dieser Zeit aber bereits im angrenzenden Wald versprengt, wo sie nicht mehr ausgemacht werden konnten. Die Sorge der Polizei, die Rinder könnten den Verkehr auf der B12 gefährden, konnte durch uns nicht beseitigt werden, da sich der Aufenthaltsort der Tiere bereits am Nachmittag über mehrere Kilometer erstreckte. So stellten wir in größeren Abständen Warnlampen und Signale auf, bis die Straßenmeisterei eine entsprechende Beschilderung aufgestellt hatte. Am Sonntagmorgen konnten wir dann mit weiteren Helfern, zwischen 8 Uhr und 14 Uhr, fast alle Rinder  lokalisieren und einfangen. Zwei Rinder konnten sich der Gewahrsamnahme weiter entziehen, wurde aber am Montag eingefangen. 
BK

Rauchentwicklung bei Maschinentest

9/3/2020

 
Um 15.24 Uhr wurden wir durch Auslösen der Brandmeldeanlage eines kunststoffverarbeitenden Betriebs nach Maitenbeth alarmiert. In der Firma wurde eine neue Maschine in getestet, wobei es zur Rauchentwicklung kam. Wir waren mit, für diese Uhrzeit leider üblichen, vier Mann für eine Stunde im Einsatz. Wir belüfteten die Werkhalle und stellten die Brandmeldeanlage wieder scharf. 
BK

Windbrüche

28/2/2020

 
In der Nacht wurden wir mehrfach zu umgestürzten Bäumen alarmiert, die Straßen versperrten. Wir zerteilten die Bäume und säuberten die Straße.

Kleinbrand durch Campingkocher

17/2/2020

 
Um 16.09 Uhr wurden wir zu einem Parkplatz an der B12 im Großhaager Forst alarmiert. Dort lag ein gasbetriebener Campingkocher brennend im Graben. Mutmaßlich war er durch einen dort haltenden Lkw-Fahrer benutzt worden und dabei in Brand geraten. Darauf hat der Fahrer den Kocher vermutlich in den Graben gekickt und ist weitergefahren. Der Verursacher wurde somit nicht bekannt. Aufgrund der ergiebigen Regenfälle der letzten Wochen bestand trotz der Stichflamme keine Waldbrandgefahr. Wir ließen die Gasflasche kontrolliert abbrennen, da nach einer Löschung austretendes Restgas die größere Gefahr dargestellt hätte.
Ebenfalls vor Ort waren die FF Mittbach sowie die Polizei.

BK

Sturmschäden

11/2/2020

 
Aufgrund des Orkans kam es zu mehreren Windbrüchen, durch die Straßen versperrt wurden.
<<Zurück

    ältere Beiträge

    April 2021
    Januar 2021
    Oktober 2020
    August 2020
    Juni 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    Januar 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    Januar 2016
    November 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    Januar 2014
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    April 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    Oktober 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Januar 2011
    August 2010
    Januar 2010

    Kategorien

    Alle
    Gebäudebrand
    Gebäudebrand
    Technische Hilfeleistung
    Übung
    Veranstaltung
    Verkehrsunfall

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.