Freiwillige Feuerwehr Maitenbeth
  • Startseite
  • Einsätze
    • Übungen
  • Jugend
  • Ausrüstung/Wissen
    • LF 16/12
    • TLF 3000
    • Mehrzweckfahrzeug
    • Tragkraftspritze (TS) 10/1500
    • Hydraulischer Rettungssatz
  • Veranstaltungen
  • Übungspläne
  • Vermischtes
    • Info / Beitritt / Verein
    • Links
    • Bilder
    • Youtube Videos
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Ausgesonderte Fahrzeuge
    • LF 8

Verkehrsunfall auf der B12

12/7/2015

 
Am 9.7.15 wurden wir um 08.35 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein Pkw-Fahrer wollte die B12 von der MÜ 43 in Richtung Wasserburg überqueren und übersah dabei einen bevorrechtigten Audi-Fahrer, der in Richtung Mühldorf unterwegs war. Diesem fuhr er in die Seite, wodurch  der nagelneue Audi noch gegen ein anderes an der Kreuzung wartendes Fahrzeug geschleudert wurde, sich anschließend überschlug und auf der Fahrerseite zum liegen kam. In dem Audi wurden drei Personen verletzt, die sich aber aufgrund der Lage des Fahrzeugs nicht befreien konnten. Somit mussten wird das Fahrzeug aufrichten, bevor das BRK die Insassen versorgen konnte. Hierzu befestigten wir zwei Leiterteile mit Spanngurten an der Bodengruppe des Audi. Über an den oberen Sprossen befestigte Fangleinen wurde der Audi unter Ausnutzung der Hebelkraft auf die Räder gestellt. Mit genügend Manpower zum Abstützen der Leiterteile ist dies problemlos möglich.  
Die B12 war für ca. eineinhalb Stunden komplett gesperrt. Die Feuerwehren Haag und Winden richteten eine Umleitung über Rechtmehring und Gassen ein. Wir waren mit dem LF16/12 und dem MZF im Einsatz, wobei bis auf deren Fahrer alle 12 Kameraden den Einsatzort zu Fuß aufsuchten. Er war - wie schon so oft- direkt vor dem Feuerwehrhaus.
Kirchmaier

Brand eines Geräteschuppens

7/7/2015

 
Um 10:36 Uhr wurden wir zu einem Brand in Maitenbeth alarmiert. Ein Gartenhäuschen war in Brand geraten. Bei unserem Eintreffen stand es bereits in Vollbrand, weshalb wir sofort mit dem Schnellangriffschlauch unter Atemschutz mit dem Abschirmen des angrenzenden Wohnhauses begannen.
Zur Brandbekämpfung wurden zwei C-Rohre vorgenommen, die Wasserversorgung erfolgte über Hydranten.
Um nach dem Ablöschen noch die letzten Glutnester zu erreichen wurde der Holzboden des Gartenhäuschens geöffnet und das komplette Brandgut mit Schaummittel abgedeckt.
Um 12.15 Uhr konnten wir abrücken.
Wir waren mit dem LF 16/12 mit 9 Mann und mit dem LF 8 mit 4 Mann im Einsatz.

Kirchmaier
Bild

    ältere Beiträge

    Mai 2022
    April 2022
    Oktober 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Januar 2021
    Oktober 2020
    August 2020
    Juni 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    Januar 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    Januar 2016
    November 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    Januar 2014
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    April 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    Oktober 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Januar 2011
    August 2010
    Januar 2010

    Kategorien

    Alle
    Gebäudebrand
    Gebäudebrand
    Technische Hilfeleistung
    Übung
    Veranstaltung
    Verkehrsunfall

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.