Freiwillige Feuerwehr Maitenbeth
  • Startseite
  • Einsätze
    • Übungen
  • Jugend
  • Ausrüstung/Wissen
    • LF 16/12
    • TLF 3000
    • Mehrzweckfahrzeug
    • Tragkraftspritze (TS) 10/1500
    • Hydraulischer Rettungssatz
  • Veranstaltungen
  • Übungspläne
  • Vermischtes
    • Info / Beitritt / Verein
    • Links
    • Bilder
    • Youtube Videos
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Ausgesonderte Fahrzeuge
    • LF 8

Unfall auf der Verbindungsstrasse Maitenbeth - Albaching

29/7/2011

 
Picture
Heute um 19:41 wurden wir alarmiert zu einem Verkehrsunfall auf der Verbindungsstrasse zwischen Maitenbeth und Albaching.
Ein Motorradfahrer mit Beifahrerin kollidierte mit einem Fahrzeug.
5 Minuten nach Eingang des Alarms rückten 3 Fahrzeuge mit insgesamt ca. 25 Leuten aus.

Zum Glück für die Unfallbeteiligten konnte die FFW Albaching sogar noch schneller auf die Alarmierung reagieren, da sich die Wehrmänner gerade zu einer Übung für das Leistungsabzeichen am Gerätehaus eingefunden hatten - inklusive Kreisbrandinspektor.

Die Erstversorgung der Unfallbeteiligten war somit bereits gewährleistet.

Nachdem das BRK beim Transport der Verletzten unterstütz wurde und der Unfallort gesichert und durch einen Gutachter besichtigt wurde, rückten unsere Wehrmänner gegen 23:45 wieder ein.

Den Bericht zum Unfall finden Sie auf http://www.innsalzach24.de/haag/schwerer-unfall-kreisstrasse-innsalzach24-1342082.html.

(FFW Maitenbeth, JL)

technische Hilfeleistung: Unfall mit zwei LKW im Großhaager Forst

21/7/2011

 
Picture
Am Mittwoch wurde bei der Maitenbether Wehr um 11:18 Alarm ausgelöst. In der Kurve zum Großhaager Forst auf Hohenlindener Seite kam es zu einem Zusammenstoss mehrerer LKWs und PKWs.
Maitenbeth wurde alarmiert zur Unterstützung bei der Verkehrsumleitung.
Vor Ort wurde die Koordination und Durchführung dann aber von der FFW Hohenlinden und Mittbach übernommen.
Nach 30 Minuten rückte die FFW Maitenbeth wieder ein.

Den Artikel zum Unfall finden Sie auf http://www.innsalzach24.de/haag/b12-zwei-krachen-zusammen-innsalzach24-1329495.html

(FFW Maitenbeth, JL)

ÜBUNG: Großübung im Kindergarten/Kindergrippe Maitenbeth

13/7/2011

 
Picture
Am Mittwoch fand eine Großübung im örtlichen Kindergarten statt.
Bereits am Nachmittag wurde mit den Erzieherinnen eine Übungseinheit im Umgang mit dem Feuerlöscher abgehalten. Dabei wurde das theorethische Wissen zur Funktionsweise eines Feuerlöschers vermittelt und anschliessend im Freien praktisch ausprobiert.

Ab 20 Uhr wurde dann tatsächlich ein Alarm der neuen Brandmeldeanlage ausgelöst und der FFW gemeldet.
Unter realen Einsatzbedingungen Rückten um 20:15 drei Fahrzeuge mit insgesamt 25 Mann aus, und begannen mit der Großübung.
Es wurde am Kindergarten der Verkehr abgesichert, und die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung hergestellt.
Da im verrauchten Gebäude drei Personen vermisst gemeldet wurden, machten sich unverzüglich drei Atemschutzteams einsatzbereit und begannen mit der Durchsuchung von Kindergarten und Kindergrippe.
Zwei Erzieherinnen und ein Jugendlicher hatten sich im Gebäude an Stellen versteckt, die im Ernstfall von Kindern eventuell tatsächlich als Verstecke genutzt werden könnten.

Dabei erwies es sich wieder einmal als unumgänglich, gerade so sensible öffentliche Einrichtungen regelmässig in Übungen einzubeziehen, da gerade hier im Ernstfall eine sehr grosse Fläche mit vielen Winkeln und Ecken schnell und effizient abgesucht werden muss.
Gegen 21:00 Uhr meldete die Einsatzleitung den Brand gelöscht und die vermissten Personen geborgen.

Anschliessend wurde von allen Wehrmännern und Erzieherinnen das Gebäude nochmals in Ruhe begangen, und eine Einsatznachbesprechung durchgeführt.
Kommandant Moser erläuterte ausführlich die Funktion und Bedienung der neu installierten Brandmeldeanlage, sowie die sonstigen feuerschutztechnischen Einrichtungen wie automatische Brandschutztüren und Entrauchungsanlage.

Zum Abschluss spendierte der Kindergarten noch eine deftige Brozeit im Stuhlkreis.
Herzlichen Dank an die Mitarbeitereinnen des grossartigen Kindergarten/Kindergrippe der Gemeinde Maitenbeth für die Organisation des Übungsszenarios. Für die Feuerwehr ist es ein unschätzbarer Vorteil an solch sensiblen Orten im Realfall mit guten Kenntnissen über die Örtlichkeit sowie den verantwortlichen Personen und den Abläufen vertraut zu sein.

(FFW Maitenbeth, JL)

    ältere Beiträge

    January 2023
    December 2022
    July 2022
    May 2022
    April 2022
    October 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    January 2021
    October 2020
    August 2020
    June 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    September 2018
    August 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    January 2018
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    January 2016
    November 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    January 2015
    December 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    January 2014
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    April 2013
    February 2013
    January 2013
    December 2012
    November 2012
    August 2012
    July 2012
    June 2012
    April 2012
    February 2012
    December 2011
    October 2011
    August 2011
    July 2011
    June 2011
    April 2011
    March 2011
    January 2011
    August 2010
    January 2010

    Kategorien

    All
    Gebäudebrand
    Gebäudebrand
    Technische Hilfeleistung
    Übung
    Veranstaltung
    Verkehrsunfall

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.